Der RSI ist ein Oszillator, der in einer festen Spanne ( 0 – 100) pendelt.
Im RSI wird das Verhältnis der Aufwärts- zu den Abwärts-Schlusskursen innerhalb des Betrachtungszeitraums berechnet.
Berechnung
- [latex] wenn \ C_t > C_{t-1} \ dann \ UP_t \ =\ C_t – C_{t-1} \ und \ DO_t\ =\ 0 [/latex]
- [latex] wenn \ C_t < C_{t-1} \ dann \ UP_t \ =\ 0 \ und \ DO_t\ =\ C_{t-1} – C_{t}[/latex]
- [latex] wenn \ C_t = C_{t-1} \ dann \ UP_t \ =\ 0 \ und \ DO_t\ =\ 0[/latex]
Hiermit wird die Relative Stärke definiert als:
- [latex] RS = \frac { EMA^n ( UP_n )} { EMA^n ( DO_n ) } [/latex]
oder
- [latex] RS = \frac { SMA^n ( UP_n )} { SMA^n ( DO_n ) } \ [/latex]( Variante laut Cuttler )
Zuletzt wird der RSI berechnet:
- [latex] RSI = 100 – \frac { 100 } { ( 1 + RS ) } [/latex]